Die Rolle von KI in der Finanzbranche
KI in der Finanzbranche. Eine Schlüsseltechnologie, die längst keine Vision und nicht mehr wegzudenken ist. Durch Fortschritte in der Datenverarbeitung und maschinellen Lernalgorithmen transformiert KI Arbeitsprozesse, steigert die Effizienz und verbessert die datengestützte Entscheidungsfindung. Dies ermöglicht nicht nur eine Effizienzsteigerung, sondern auch die Einführung innovativer Services und eine stärkere Kundenorientierung. KI ist dabei in nahezu allen Bereichen der Finanzbranche einsetzbar und bietet Lösungen für komplexe Herausforderungen wie Betrugserkennung, Risikomanagement und automatisierte Kreditvergabe. Neben den Vorteilen, die die Nutzung von KI in der Finanzbranche mit sich bringt, müssen auch etwaige Risiken und Herausforderungen beachtet werden.
Für die Anwendung von KI in der Finanzbranche ergeben sich für Finanzdienstleister spezielle Fragestellungen und Herausforderungen sowie Kriterien, die bei der Implementierung beachtet werden müssen.
Wo und wie kann KI in der Finanzbranche sinnvoll in bestehende Prozesse und Systeme implementiert werden?
Der Hype um KI hat dazu geführt, dass viele Unternehmen KI in ihre Produkte und Services integrieren oder diese mit dem Label KI versehen, ohne dabei verstanden zu haben, welche Auswirkungen dies hat. Die Einführung von KI-Systemen muss einer klaren Strategie folgen und dabei stets von allen Seiten betrachtet werden.
Welche Kriterien und Anforderungen gibt es bei der Einführung von KI in der Finanzbranche zu beachten?
Bei der Einführung von KI ist die gesamthafte Betrachtung essenziell. Neben offensichtlichen Fragestellungen bezüglich der technischen Machbarkeit, dem Kosten-Nutzen-Verhältnis oder der Personalverantwortung müssen auch die Sinnhaftigkeit der Implementierung von KI hinterfragt werden. So kann ein Prozess erst dann mit KI angereichert oder von KI automatisiert werden, wenn er auch entsprechend digitalisiert ist. Daten und insbesondere Datenqualität sind die wichtigste Grundlage für die Implementierung von KI. Neben diesen Themen muss zudem speziell beim Einsatz von KI in der Finanzbranche der gesetzliche Rahmen sowie die regulatorischen Vorgaben betrachtet und eingehalten werden.
Welche regulatorischen Vorgaben gibt es speziell für die Anwendung von KI in der Finanzbranche und branchenübergreifend?
Mit dem European AI Act hat die Europäische Kommission den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von künstlicher Intelligenz geschaffen. Auf nationaler Ebene hat sich die BaFin bereits in mehreren Veröffentlichungen zum Einsatz von KI geäußert.
Exkurs:
Was ist Künstliche Intelligenz (KI)?
Künstliche Intelligenz bezeichnet die Wissenschaft und Technologie, die sich mit der Entwicklung von Systemen befasst, die Aufgaben ausführen können, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu gehören Fähigkeiten wie Lernen, Schlussfolgern, Problemlösen, Wahrnehmen, Planen und die Verarbeitung natürlicher Sprache. KI basiert auf Algorithmen und Modellen, die es Maschinen ermöglichen, aus Daten zu lernen und auf der Grundlage dieses Wissens Entscheidungen zu treffen oder Aktionen auszuführen.
Weitere Informationen:
Unser Ziel: Gemeinsam mit Ihnen die KI-Transformation erfolgreich meistern
Als Experten in den Bereichen Regulatorik, IT-Management und Projektmanagement helfen wir Ihnen die Vorgaben rund um den AI Act und zukünftige Regulierungen zu verstehen und unterstützen Sie bei der erfolgreichen Realisierung Ihrer erfolgskritischen Projekte.
Meilensteine der künstlichen Intelligenz
Gemeinsam in die KI-Zukunft
Werden Sie Vorreiter in der KI-Revolution!
Sind Sie bereit, die Potenziale der Künstlichen Intelligenz für Ihr Unternehmen zu nutzen? Ob Sie gerade erst beginnen oder Ihre bestehenden Systeme optimieren möchten – wir stehen Ihnen als zuverlässiger Partner zur Seite.